Als die gelben Tentakeln von Tubastrea an der brasilianischen Küste auftauchten, löste dies sofort Besorgnis bei den Wissenschaftlern aus. Diese Art, die normalerweise nicht in diesen Gebieten vorkommt, wurde Ende der 80er Jahre versehentlich durch die Verlagerung von Bohrplattformen und Schiffen in der Umgebung von Rio de Janeiro transportiert. Seitdem begann Tubastrea, die Riffe an der brasilianischen Küste zu kolonisieren.
Tubastrea zeichnet sich durch seine einzigartige Fähigkeit aus, unter verschiedenen Bedingungen zu überleben und sich schnell zu regenerieren, was seine Entfernung erschwert. Als Reaktion auf diese Bedrohung entwickelten Wissenschaftler des Institute for Systems and Computer Engineering, Technology and Science (INESC TEC) eine Technologie zur Überwachung dieser invasiven Art unter Einsatz von Unterwasserrobotik.
Die Wissenschaftler führten Tests in Brasilien in Zusammenarbeit mit dem Research Laboratory of the Federal University of Santa Catarina (LASUB) durch. Wie Nuno Cruz von INESC TEC erklärte, sind die Ergebnisse „vielversprechend“. Das Experiment bestand darin, Bojen einige hundert Meter von der Tauchzone entfernt zu platzieren, während Taucher Signalgeräte verwendeten, die es dem Operationsteam ermöglichten, ihre Position und die Fundorte von Tubastrea zu überwachen. Aufgrund der Unmöglichkeit, GPS- oder Funksignale unter Wasser zu verwenden, basierten die Tests auf akustischen Signalen.
Die Forscher passten Systeme, die in Unterwasserrobotern verwendet werden, an, um die Taucher zu verfolgen und Tubastrea zu lokalisieren. Die entwickelte Technologie umfasste ein Gerät zur Lokalisierung von Unterwasserobjekten, ein Set von Bojen, die mit GPS verbunden waren, und einen Zylinder, der auf dem Rücken des Tauchers angebracht war und akustische Signale sendete.
Ziel war es, den Fehlermargen bei der Lokalisierung von Tubastrea, die die Meeresfauna Brasiliens beeinflussen, zu verringern. Durch Triangulation bestimmten die Bojen die relative Position des Unterwasserobjekts, was in Kombination mit GPS genaue Koordinaten lieferte.
Während des zweitägigen Tests lieferte INESC TEC ein Gerät zur Erzeugung akustischer Signale (Pinger) und drei Lokalisierungsbojen. Der vom Taucher getragene Zylinder fungierte als synchronisierter akustischer Pinger, der jede Sekunde ein Signal aussendete, das von den Bojen erkannt wurde. Der Zylinder enthielt einen akustischen Sender, der „Pings“ unter Wasser sendete.
Eine interne Atomuhr gewährleistete präzise Zeitpunkte der Signalaussendung, was für die genaue Lokalisierung des Pingers entscheidend war. Die Bojen erfassten das Pinger-Signal, kannten den Moment der Aussendung und berechneten die Zeit, die das Signal benötigte, um die Entfernung des Pingers zu bestimmen. Diese Informationen wurden dann per Funk an das Unterstützungsschiff übermittelt, wo ein Computer die Daten zusammenstellte und so eine Echtzeitüberwachung des Tauchers ermöglichte.
Diese Technologie ermöglichte es, die Fundorte von Tubastrea mit einer Fehlermarge von weniger als einem Meter genau zu bestimmen, was eine zuverlässige Überwachung des Entfernungsprozesses ermöglichte. Dadurch konnten die Wissenschaftler die Entwicklung der Tubastrea-Kolonien und deren Korrelation mit Umweltbedingungen wie Sonneneinstrahlung, Strömungen, Wassertemperatur und Versauerung verfolgen.
Ohne diese Technologie wäre die Überwachung erheblich schwieriger und zeitaufwändiger gewesen. Taucher hätten die Tubastrea-Bereiche markieren, an die Oberfläche zurückkehren, Fotos der Umgebung machen und diese der GPS-Bootsmannschaft übergeben müssen, was zu einem großen Fehlermargen geführt hätte. Die neue Technologie ermöglicht es den Tauchern, sich ausschließlich auf die Suche und Identifizierung von Tubastrea zu konzentrieren.
Ein zusätzlicher Vorteil ist die automatische digitale Aufzeichnung aller Tauchdaten, was den Vergleich der Ergebnisse mit früheren Tauchgängen erleichtert.
Obwohl Tubastrea das Hauptproblem darstellt, erwägen die Forscher bereits, diese Systeme zur genauen Markierung anderer Korallenhabitate einzusetzen.
Über den Autor
Grzegorz Bubak
Meine Faszination für die Meeresaquaristik begann vor über zwei Jahrzehnten, als ich zufällig auf einen Artikel zu diesem Thema in einer Zeitschrift stieß. Von diesem Moment an wurde die Unterwasserwelt zu meiner Obsession und Leidenschaft, die mein tägliches Leben prägt. Mein Abenteuer mit der Meeresaquaristik begann mit Weichkorallen, die mein erster Schritt in diese faszinierende Welt waren. Mit der Zeit, fasziniert von der Vielfalt und Schönheit der SPS-Korallen, beschloss ich, mich auf deren Zucht zu konzentrieren, die für mich immer noch eine Quelle ständiger Bewunderung ist.
Dank meiner Erfahrung und Leidenschaft für die Meeresaquaristik bin ich bereit, mein Wissen und meine Erfahrungen mit anderen Enthusiasten dieses Bereichs zu teilen. Ich bin glücklich, Teil der Gemeinschaft Reef Pedia zu sein, die eine ungemein wertvolle Informationsquelle für alle Liebhaber der Meeresaquaristik darstellt.